Eine Frau mit Brille und einem braunen Oberteil sitzt vor einem Bett.

Gleitsichtbrille: Fielmann – „Gleite“ stufenlos auf allen Distanzen!

„Wo ist meine Brille…?“ Kommt dir diese Frage bekannt vor? Die Antwort im Hörspiel des Münchner Humoristen Karl Valentin lautete: „Du brauchst ja eine Brille, um die Brille zu suchen!“


Das heißt: Mit einer Gleitsichtbrille erkennest du deinen Chef am Ende des Flurs, kannst am Konferenztisch deinem Geschäftspartner in die Augen sehen und die Inhalte des Vertragsentwurfes lesen, ohne vorher die Brille wechseln zu müssen. Eine Gleitsichtbrille ist also eine Brille für alle Fälle und alle Entfernungen.

Das Gleitsichtglas: stufenlos scharf sehen in allen Entfernungen

Der Optiker bezeichnet die Gleitsichtbrille auch als „Mehrstärkenbrille“, denn bei einer Gleitsichtbrille werden mit einem Glas gleich mehrere Sehstärken korrigiert. Für dich heißt das: Wenn du nach oben blickst, siehst du durch die Gleitsichtbrille in der Ferne scharf, wenn du nach unten blickst, siehst du in der Nähe scharf.

Moderne Fertigungsmethoden stellen heute sicher, dass es allenfalls eine minimale Unschärfe im Randbereich der Gleitsichtgläser gibt, die von den meisten Brillenträgern kaum bemerkt und intuitiv durch seitliche Kopfbewegungen ausgeglichen wird. Die Gleitsichtbrille durchläuft einen aufwendigen Fertigungsprozess: durch eine variierende Krümmung der Glasoberfläche werden dutzende optische Stärken in einem Gleitsichtglas vereint.

Eine Gleitsichtbrille ist die komfortabelste und modernste Möglichkeit, Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren. Da Gleitsichtgläser kaum von normalen Einstärkengläsern zu unterscheiden sind, lassen sie keine Rückschlüsse auf dein Alter zu. Die Altersweitsichtigkeit ist übrigens ein völlig natürlicher Prozess. Dahinter steckt die nachlassende Elastizität der Augenlinse: die sogenannte Akkommodationsfähigkeit hat sich verschlechtert. Das heißt, die Augenlinse kann sich nicht mehr ausreichend wölben. Als Folge werden Objekte in der Nähe nicht mehr scharf gesehen: Du brauchst eine Lesebrille!

Auch wenn Lesebrillen heute chic sind und längst als modisches Accessoire gelten, ist die Gleitsichtbrille zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit eine bequeme Alternative. Du vermeidest mit einer Gleitsichtbrille den ständigen Wechsel zwischen Lesebrille und einer Brille, die ausschließlich das Sehen in der Ferne korrigiert. Moderne Gleitsichtbrillen sind ein großer Fortschritt für alle Menschen, deren Augen häufig auf schnell wechselnde Sehsituationen und unterschiedliche Distanzen reagieren müssen. Anders als eine Lesebrille ermöglicht die Gleitsichtbrille ein stufenloses, scharfes Sehen in der Ferne, in der Nähe und in den Zwischendistanzen. Der Übergang zwischen den unterschiedlichen Brechwerten ist in den Gläsern „gleitend“ eingearbeitet; daher der Name Gleitsichtbrille. Deine Augen „gleiten“ mit der Brille problemlos zwischen unterschiedlichen Distanzen hin und her.

Millimeterarbeit garantiert gutes Sehen! Der Weg zur Gleitsichtbrille

Zur Fertigung deiner individuellen Gleitsichtbrille muss der Augenoptiker deine Sehstärke ermitteln und deine Gläser akkurat zentrieren. Erst die Vermessung aller notwendigen Parameter und die präzise Einarbeitung der Gleitsichtgläser in die Brillenfassung garantieren stufenloses, scharfes Sehen. Sitzt die Gleitsichtbrille nicht richtig, wird das Tragen unbequem. Auch ein scharfes Sehen ist nicht gegeben, wenn die Fassung ungenau angepasst ist. Bei Fielmann sind der Computer-Sehtest, die Zentrierung der Gläser und die Anpassung der Fassung selbstverständlich kostenlos.

Um die richtigen Werte für deine Gleitsichtgläser zu ermitteln, ist eine Sehstärkenbestimmung notwendig. Bei Fielmann prüfen kompetente Augenoptiker deine Sehstärke mit modernster Technologie.

Nach der Sehstärkenbestimmung beraten unsere Augenoptiker dich bei der Auswahl der richtigen Fassung und der geeigneten Gleitsichtgläser. Du kannst zwischen verschiedenen Materialien wählen, die auf Wunsch mit Oberflächenveredelungen wie Entspiegelungen und Hartbeschichtungen versehen werden.

Tipp für deine erste Gleitsichtbrille: früh anfangen, oft tragen!

Unsere Augenoptiker empfehlen dir, dich rechtzeitig für eine Gleitsichtbrille zu entscheiden. So fällt dir die Eingewöhnung leichter. Je häufiger du deine Brille trägst, desto schneller bist du mit deiner Gleitsichtbrille vertraut. Die meisten Kunden verwenden sie bereits unmittelbar oder nach wenigen Tagen ohne Probleme.

Raumcomfortbrillen: Fielmann – „Gleite" in der Nähe!

Es gibt Gleitsichtgläser, die speziell für die Arbeit am Schreibtisch entwickelt wurden. Brillen mit diesen Gläsern werden als Raumcomfortbrillen oder Nahkomfortbrillen bezeichnet. Mit diesen Brillen kannst du in größeren Distanzen deutlicher als mit einer herkömmlichen Lesebrille sehen, doch für die Ferne ist eine Raumcomfortbrille nicht geeignet. Die bessere Alternative für stufenlos scharfes Sehen in allen Distanzen ist die klassische Gleitsichtbrille.

Arbeitsplatzbrille: Fielmann – „Gleite“ im Büro!

Bei intensiver Arbeit am Computerbildschirm werden die Augen stark beansprucht. Schon eine geringe Fehlsichtigkeit wirkt sich negativ aus. Eine Arbeitsplatzbrille schafft Abhilfe. Je nach Ausführung ist diese Brille entweder eine individuell angefertigte Lesebrille mit speziellen Arbeitsplatzgläsern, die auf deine Bedürfnisse ausgerichtet wird, oder eine sogenannte Raumcomfortbrille.

Bifokal- und Trifokalbrillen

Erinnerst du dich an die Brille deines Großvaters? Er hatte vielleicht ein Mehrstärkenglas, in dem unten ein kleines „Fenster“ eingebaut war, durch das er lesen konnte. Man nennt die Brillen mit zwei unterschiedlichen, deutlich sichtbaren Gläsern Bifokalbrille. Bei drei Sehstärken in einem Brillenglas spricht man von einer Trifokalbrille. Diese Mehrstärkenbrillen sind bereits seit über 200 Jahren bekannt und ermöglichen scharfes Sehen in der Ferne und in der Nähe.

Doch der Übergang zwischen den unterschiedlichen Sehbereichen ist nicht stufenlos und gleitend, sondern abrupt und für dein Gegenüber deutlich zu erkennen. Um in der Nähe scharf zu sehen, blickt man quasi durch ein „Fenster“, also durch ein von aussen deutlich erkennbares Glassegment im unteren Teil des Brillenglases. Gleitsichtbrillen sind heute die zeitgemäße Alternative. Trotzdem bietet deine Fielmann-Niederlassung auch weiterhin Bifokalgläser und Trifokalgläser mit sichtbarem Nahteil von führenden Herstellern zum garantiert günstigen Preis.

Eine Frau in einem weißen Hemd und mit Brillen liest ein Buch, während sie vor einer Holzlamellenwand steht.

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko.

Die Zufriedenheitsgarantie

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko, denn Fielmann gewährt die Zufriedenheitsgarantie.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Funktionsweise des Auges

Brillengläser

Brille zum Autofahren