Zwei Personen arbeiten gemeinsam mit Kabeln und Werkzeugen und konzentrieren sich auf eine praktische Aufgabe.

Brille reparieren lassen – bei diesen Schäden sollte ein Profi ran

Wir tragen sie, klappen sie auf und zu, stecken sie in die Tasche oder lassen sie mal etwas unsanft fallen – im Alltag macht eine Brille so einiges mit. Wer sorgsam mit ihr umgeht, muss die Brille selten reparieren. Doch unbewusste Fehler im Umgang mit der Sehhilfe oder Missgeschicke können eine Brillenreparatur notwendig werden lassen. Hier erfährst du, in welchen Fällen du die Brille vom Profi reparieren lassen solltest.

Brille reparieren: Was du selbst machen kannst

Sollten sich an deiner Brille mit der Zeit die Bügel lockern, liegt das oft daran, dass die kleinen Schrauben im Bügelscharnier nicht mehr richtig festsitzen. Hast du einen entsprechend kleinen Brillenschraubenzieher, kannst du die Brille selbst reparieren, indem du die gelösten Schrauben vorsichtig wieder festziehst.

Manche versuchen auch, gelockerte Nasenpads selbst wieder festzuschrauben. Diese Brillenreparatur solltest du jedoch einem Profi überlassen. Sie ist nämlich etwas kniffliger als das Festziehen der Bügel – du könntest dabei mit dem Schraubenzieher abrutschen und das Brillenglas beschädigen. Zudem könnte sich durch unsachgemäßes Anziehen der Schrauben der ursprüngliche Sitz der Brille verschlechtern.

Welche Schäden du an deiner Brille reparieren lassen kannst

Im Folgenden stellen wir dir mögliche Mängel und Schäden vor und verraten dir, wie sich derart beschädigte Brillen reparieren lassen.

Wichtig für dich: Bei Fielmann-Brillen hast du grundsätzlich drei Jahre Garantie – auch auf Kinderbrillen. Kleinere Reparaturen führen wir in den Fielmann-Niederlassungen in der Regel kostenlos durch. Zum Beispiel richten unsere Augenoptikerinnen und Optiker deine Fassung, befestigen oder wechseln Nasenpads oder reinigen deine Brille im Ultraschallbad.

Austausch von Einzelteilen

Ist deine Brille oft im Einsatz, nutzen sich Einzelteile wie Schrauben, Nasenpads oder Bügelenden mit der Zeit ab oder gehen verloren. In unseren Fielmann-Niederlassungen haben wir die meisten dieser Kleinteile auf Lager und können so problemlos binnen Minuten – oft sogar gratis ‒ deine Brille reparieren.

Flecken auf dem Brillengestell

Beim Streichen von Wänden oder Lackieren von Gegenständen kann es schnell passieren, dass Farbspritzer auf der Brille landen. Manchmal lässt sich dieser Schaden an der Brille selbst „reparieren“: Versuche dazu, die Flecken mit etwas Wasser und Spülmittel zu entfernen.

Funktioniert das nicht, verwende keine aggressiven Reinigungsmittel. Vermeide es auch, die Flecken durch Abkratzen zu beseitigen, sondern überlasse die Aufgabe einem Profi. Unsere Optikerinnen und Optiker sind in der Lage, die meisten solcher Verschmutzungen schonend mit Politur zu entfernen.

Verbogene Brille reparieren lassen

Hat sich dein Brillengestell verbogen, lässt sich das im Normalfall mit einer einfachen Brillenreparatur beheben. Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sowohl Fassungen aus Metall als auch aus Kunststoff richten, sodass diese perfekt zu deiner Kopfform passen. Danach genießt du wieder den gewohnten Trage- und Sehkomfort.

Herausgefallene Brillengläser

Manchmal kann es passieren, dass sich Brillengläser aus der Fassung lösen und herausfallen – etwa, wenn beim Brillenputzen zu viel Druck ausgeübt wird. Sind die Gläser unbeschädigt, kannst du deine Brille einfach in einer Niederlassung reparieren lassen.

Irreparabel? Brillenreparatur dank neuer Gläser oder Fassungen

Während die bisher genannten Brillenreparaturen oft nur wenige Handgriffe erfordern, gibt es auch Beschädigungen, bei denen nur noch der Griff zum Ersatzteil hilft:

  • Gebrochene Fassung: Ist das Brillengestell an einer oder mehreren Stellen gebrochen, lässt sich die Brille kaum noch reparieren. Das bedeutet, dass die Fassung ausgetauscht werden muss. Dies gilt insbesondere für Gestelle aus Kunststoff.

  • Verkratzte oder zerbrochene Brillengläser: Sind Gläser komplett zerbrochen, ist es naheliegend, dass du die Brille nur noch mithilfe neuer Gläser reparieren lassen kannst. Dann hilft auch hier nur der Austausch der Brillengläser. Der Vorteil: Hat sich zwischenzeitlich deine Sehleistung verändert, kann dies bei einer neuen Glasanfertigung berücksichtigt werden.

Sollte deine Brille beschädigt sein, bringst du diese einfach zur Begutachtung in eine Fielmann-Niederlassung. Unsere zertifizierten Optikerinnen und Optiker besprechen gerne mit dir die Möglichkeiten einer Brillenreparatur.

Übrigens: Hast du unsere Brillenversicherung abgeschlossen, erhältst du bei Bruch oder Beschädigung deiner Brille kostenlosen Ersatz.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Brille rutscht

Brillenfassungen

Brille richtig putzen