Professioneller und kostenloser Sehtest

Gutes Sehen ist keine Selbstverständlichkeit: Oft treten Sehveränderungen langsam auf, ohne dass wir sie bemerken. Deshalb ist eine regelmäßige Augenvorsorge wichtig.


Deshalb ist es wichtig, regelmäßig deine Sehstärke überprüfen zu lassen.
Mehr über den kostenlosen Sehtest erfährst du in deiner Fielmann Niederlassung in der Nähe.

Fielmann erklärt den Sehtest beim Optiker

Schritte des Sehtests

Schritt 1: Die Vormessung (objektive Brillenglasbestimmung)

Der erste Schritt auf dem Weg zur Brille ist einfach, schnell und 100 % kostenlos. Mit einem Autorefraktometer messen wir automatisch deine Sehstärke: Du musst lediglich ein Bild betrachten – beispielsweise einen Fesselballon am Ende einer Landstraße– und innerhalb weniger Sekunden misst das System über Infrarotstrahlen den Brechwert deiner Augen.

Du musst nichts sagen, du musst nichts machen - du schaust, das System analysiert. Das Ergebnis gibt den Augenoptikern bei Fielmann eine erste Auskunft über die Sehfähigkeit deiner Augen. Hast du bereits eine Brille, werden wir auch diese mit dem Scheitelbrechwertmesser vermessen.

Die gemessenen Werte schaffen die Grundlage für die anschließende umfassende Augenprüfung - und natürlich ist es bei Fielmann immer kostenlos.

Schritt 2: Individuelle Sehstärkenbestimmung (subjektive Brillenglasbestimmung)

Der zweite Schritt auf dem Weg zur Brille ist die Sehstärkenbestimmung mit einem Phoropter, mit dem der Optiker deine Sehschärfe präzise und individuell bestimmen kann. Bevor die Messung beginnt, werden dir noch einige Fragen zur Bedarfsanalyse gestellt.
Mit dem Phoropter leitet der Optiker dich beim Lesen von Buchstaben und Zahlen an, um deine ideale Sehstärke in der Ferne und – wenn du über 40 Jahre alt bist – auch in der Nähe mit Lesetests in natürlicher Kopf- und Körperhaltung zu bestimmen. Der Wechsel der Gläser erfolgt in Sekundenschnelle, ohne dass sie manuell ausgetauscht werden müssen. Der Test dauert etwa 15 Minuten und liefert ein umfassendes Bild deiner Sehfähigkeit.
Am Ende erhältst du eine detaillierte Erklärung deiner Sehwerte, und der Augenoptiker kann dir die für deine Bedürfnisse am besten geeigneten Gläser empfehlen.

Für Kinderbrillen gilt: regelmäßige Kontrolle!

Die Augen, insbesondere die der Kleinsten, wachsen und verändern sich. Deshalb ist eine jährliche Untersuchung beim Augenarzt und gegebenenfalls eine Anpassung der Brille unerlässlich.