Kontaktlinsenunverträglichkeit: Symptome und Ursachen

Kontaktlinsen sind eine tolle Alternative zur Brille, weil sie dir beim Sport und im täglichen Leben mehr Bewegungsfreiheit schenken. Leider können Kontaktlinsen mitunter aber auch ernstzunehmende Nebenwirkungen verursachen. Was ist zu tun, wenn es beim Tragen zu Reizungen, Juckreiz oder starken Rötungen kommt? Gibt's einen Zusammenhang zwischen Kontaktlinsen und roten Augen?

Kontaktlinsenunverträglichkeit – auch als CLI (Contact Lens Intolerance) bezeichnet – ist ein Sammelbegriff für Fälle, in denen das Tragen von Kontaktlinsen nicht mehr möglich ist, ohne dass es zu Abstoßungsreaktionen oder Schmerzen kommt. Viele Menschen mit Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, die regelmäßig Kontaktlinsen tragen, haben möglicherweise bereits Erfahrungen mit der Unverträglichkeit beim Tragen von Kontaktlinsen gemacht.   

Auf einen Blick:

  • Beschwerden oder Sehstörungen entstehen meist durch trockene Augen, Allergien oder Pflegefehler. 

  • Symptome: Rötung, Trockenheit, Brennen, Entzündung. 

  • Auch nach langer Tragezeit kann die Unverträglichkeit auftreten. 

  • Ärztliche Abklärung und gute Hygiene sind entscheidend. 

Symptome einer Kontaktlinsenunverträglichkeit

Die Symptome einer Kontaktlinsenunverträglichkeit reichen von Trockenheit über Reizungen bis hin zu schweren Formen der Bindehautentzündung. Je nach Person kann es zu folgenden Symptomen kommen: 

  • Trockenheit, Juckreiz oder Kratzspuren 

  • Rote Augen durch Kontaktlinsen oder Reizungen 

  • Entzündungen 

  • Schmerzen, Kribbeln oder Unbehagen beim Einsetzen der Kontaktlinsen 

  • Hornhautabschürfungen 

  • Hornhautgeschwüre 

Bei manchen Menschen treten die Symptome nur gelegentlich und in milder Form auf, während sie bei anderen dauerhaft bestehen und das Tragen von Kontaktlinsen unmöglich machen.   

Mögliche Ursachen für Kontaktlinsenbeschwerden

Wenn du überwiegend am Bildschirm oder mit anderen digitalen Geräten arbeitest, ist die Blinzelrate, also die Frequenz, mit der die Augenlider geschlossen und wieder geöffnet werden, niedriger als normal. Deshalb fühlen sich die Augen deutlich trockener an, und es kann zu einem Brennen durch Kontaktlinsen kommen. Auch hormonelle Veränderungen – etwa während der Schwangerschaft oder durch bestimmte Medikamente – können die Zusammensetzung des Tränenfilms beeinflussen. Das führt häufig zu Trockenheit und kann das Tragegefühl von Kontaktlinsen beeinträchtigen. In solchen Fällen kannst du dich in der nächstgelegenen Fielmann-Niederlassung kostenlos dazu beraten lassen, welche Bildschirmarbeitsplatzbrille am besten zu deinen Bedürfnissen passt. 

In der Regel ist nicht die Kontaktlinse selbst das Problem. Moderne Materialien für Kontaktlinsen, etwa Hydrogel oder Silikon-Hydrogel, sind besonders schonend für die Augen und werden vom Körper in der Regel gut vertragen. Deshalb sind Abstoßungsreaktionen, die direkt durch das Material der Kontaktlinsen verursacht werden, eher selten.  
  
Eine mögliche Entzündung durch Kontaktlinsen entsteht meist durch Veränderungen des Auges und durch die Art der Anwendung der Linsen. Wenn du also beim Tragen von Kontaktlinsen Symptome wie Brennen, Jucken oder tränende Augen bemerkst, solltest du überprüfen, ob diese Beschwerden schon vorher bestanden oder ob sich etwas an der Handhabung der Linsen geändert hat. Zum einen könnte das Problem durch Allergien, Pollen oder ungünstige Umweltbedingungen verursacht werden.  

Zum anderen kann eine schlechte Hygiene bei der Kontaktlinsenpflege nicht nur zu schweren Augeninfektionen führen, sondern auch eine Kontaktlinsenunverträglichkeit verursachen. Auch nach vielen Jahren des Tragens können bei Kontaktlinsenträgern plötzlich Symptome einer Unverträglichkeit auftreten. Bei anderen entwickeln sich die Symptome anfangs nur leicht, nehmen aber mit der Zeit zu. Viele Faktoren können zu einer Kontaktlinsenunverträglichkeit führen, zum Beispiel: 

  • Schwankungen bei der Befeuchtung der Augenoberfläche, Allergien 

  • Falsche Linsen oder zu langes Tragen 

  • Schlechte Hygiene bei der Verwendung von Kontaktlinsen 

Andere Gründe für Kontaktlinsenunverträglichkeit 

Unsere Augen brauchen Zeit zur Erholung. Wenn du Kontaktlinsen zu lange trägst, kann das zu Sauerstoffmangel führen, worauf das Auge mit Symptomen einer Kontaktlinsenunverträglichkeit reagieren kann. In einem solchen Fall kann die Kontaktlinsenoberfläche z.B. Krankheitserregern ein Klima für deren Entwicklung bieten. 
 
Wer regelmäßig Monats- oder Jahreslinsen trägt, weiß, wie wichtig die tägliche Pflege und Reinigung der Kontaktlinsen ist. Kontaktlinsenpflegemittel enthalten meist Konservierungsstoffe, die besonders bei Allergikern unangenehme Reizungen hervorrufen können. Es ist daher wichtig, die Kontaktlinsen nach der nächtlichen Aufbewahrung in der Reinigungs- und Pflegelösung vor Einsetzen ins Auge stets sorgfältig zu reinigen, um schädliche Rückstände auf der Linsenoberfläche zu entfernen.  

Kontaktlinsenunverträglichkeit: Abhilfe

Wenn du Anzeichen einer Kontaktlinsenunverträglichkeit bemerkst, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, der die Ursachen der Entzündung klärt und die richtige Behandlung einleiten kann. In manchen Fällen müssen geeignete Lösungen gefunden werden, die von einer Pause beim Tragen der Kontaktlinsen bis hin zu Laseroperationen und medizinischen Behandlungen reichen. Auf jeden Fall solltest du Kontaktlinsen durch eine Brille oder eine Sportbrille ersetzen. Wenn du unsicher bist, kannst du dich in einer Fielmann-Niederlassung in deiner Nähe kostenlos und persönlich zu allen Brillen und Kontaktlinsen der besten Marken beraten lassen.    

Buche jetzt einen Termin bei einer Fielmann-Niederlassung in deiner Nähe 

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen rund um das Thema Kontaktlinsen.

Richtige Entsorgung

Kontaktlinsen-Pflegeschritte

Kontaktlinsen-Zubehör