Person mit lockigem Haar und Brille sitzt auf einer Fensterbank, trägt einen hellen Pullover und beige Hose, mit einer Holzpaneel-Wand.

Nahkomfortbrille: Fielmann – für den Durchblick im Büro!

Du arbeitest konzentriert am Computer, als sich die Tür zu deinem Büro öffnet: Kunde oder Kollege? Vielleicht sogar der Chef? Spätestens, wenn du das nicht sofort erkennen, brauchst du am Arbeitsplatz eine Raumcomfortbrille.


Der Büroalltag ist eine Herausforderung für unsere Augen! Die Bildschirmarbeit allein ist schon anstrengend genug, aber du willst ja auch in den Papierkorb treffen, bei Anrufen die Nummern auf dem Display des Telefons entziffern, die Beschriftung der Hängeregister lesen und deinen Arbeitskollegen am Schreibtisch gegenüber im Auge behalten. Mit einer Raumcomfortbrille hast du den Durchblick im Büro!

Raumcomfort-Brillen werden auch Nahkomfort-Brillen genannt. Beide Begriffe sind treffend, denn das Sehen im Raum – also in deiner unmittelbaren Nähe – wird durch diese Brille komfortabel. Du kannst mit dieser Brille sogar lesen. Es handelt sich um eine Brille mit Mehrstärkengläsern, die perfekt auf den erweiterten Nahbereich in Entfernungen bis zu drei Meter abgestimmt sind.

Das Raumcomfortglas – bestes Sehen im Büro

Infografik über Nahkomfortgläser

Die richtige Brille für das Büro – aber nicht zum Autofahren!

Wenn du allerdings den „Horizont“ klar erkennen willst, sind Raumcomfortbrillen nicht geeignet. Doch die meisten Büroarbeitsplätze in Deutschland sind nicht viel größer als ein durchschnittliches Wohnzimmer. Der „Horizont“ ist die Wand auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes. Eine Fernbrille brauchst du also nicht – es sei denn, dein Büro hat die Größe einer Fabrikhalle. Um auf allen Distanzen auch entfernte Objekte stufenlos scharf zu sehen, benötigst du eine Brille mit Gleitsichtgläsern.

Der Unterschied zwischen Arbeitsplatzbrillen und Raumcomfortbrillen

Bei Arbeitsplatzbrillen, umgangssprachlich auch „Bürobrillen“ genannt, unterscheidet man zwischen Brillen mit Einstärkengläsern und Mehrstärkengläsern. Mit fortschreitendem Alter führt die nachlassende Akkommodationsfähigkeit des Auges dazu, dass der Bereich des scharfen Sehens immer kleiner wird. Eignet sich zu Beginn der zweiten Lebenshälfte oft noch eine speziell angepasste Lesebrille für den Arbeitsplatz, so ist die komfortabelste Variante für das Büro oder den Schreibtisch Zuhause eine Brille mit Raumcomfortgläsern. 

Mit diesen speziellen Gläsern kannst du nicht nur in der unmittelbaren Nähe, sondern auch darüber hinaus scharf sehen. Wie weit du mit deinen Einstärkengläsern (Lesebrille) oder Mehrstärkengläsern (Raumcomfortgläser) scharf sehen kannst, hängt von der Akkommodationsleistung deines Auges und deiner individuellen Werten ab. Die Fielmann-Augenoptiker erklären dir gerne die Unterschiede zwischen verschiedenen Arbeitsplatzbrillen. Sprich uns darauf an!

Bildschirmarbeitsplatzbrille – Gläser im Vergleich

Infografik über Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Die Raumcomfortgläser für deine individuellen Büro-Bedürfnisse!

Wenn du viel Publikumsverkehr hast, vorwiegend am Konferenztisch sitzen oder intensiv mit deinen Kollegen am Schreibtisch gegenüber zusammenarbeitest, brauchst du andere Raumcomfortgläser als ein Kollege, der hauptsächlich direkt vor dem Computerbildschirm arbeitet. Denn nicht nur deine individuelle Sehstärke, auch deine persönlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz sind bei der Auswahl der richtigen Raumcomfortgläser wichtig.

Raumcomfortgläser unterscheiden sich durch eine unterschiedliche „Wirkungszunahme“. Wenn der Augenoptikermeister von Wirkungszunahme oder Addition spricht, ist der Dioptrien-Unterschied zwischen dem Fernwert und dem Nahwert in deinem Brillenglas gemeint. Dabei geht es schlicht um den Bereich des erweiterten „Raum-Sehens“.

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko.

Die Zufriedenheitsgarantie

Bei Fielmann kaufst du deine Raumcomfort-Brille ohne Risiko: falls du mit deiner neuen Raumcomfort-Brille nicht zufrieden bist, tauschen wir sie um oder nehmen sie zurück und erstatten dir den Kaufpreis.

Durch die Auswahl verschiedener Gläser kann der Augenoptiker deine Raumcomfortbrille auf unterschiedliche Distanzen einstellen: verwendest du deine Brille vornehmlich vor dem Computer - also im unmittelbaren Nahbereich -, wird eine geringe Wirkungszunahme empfohlen. So gewährleistet deine Raumcomfortbrille dir eine hohe Sehschärfe am Computer und dennoch kannst du mit dieser Brille auch noch in weiteren Entfernungen scharf sehen als mit deiner herkömmlichen Lesebrille.

Gerne passen unsere Augenoptiker dir auch Raumcomfortgläser mit einer höheren Wirkungszunahme an. Raumcomfortbrillen mit diesen Gläsern sind die richtige Wahl, wenn du häufiger im Kollegengespräch bist als vor dem Computer zu arbeiten. Denn so verfügst du über einen noch größeren Sehbereich. Es kommt also bei der Entscheidung auf deine individuellen Bürobedürfnisse an.

Brillengläser – Sehbereiche im Vergleich

Lasse dir den Unterschied zwischen einer Lesebrille, einer Raumcomfortbrille und einer Gleitsichtbrille erklären. In unseren Niederlassungen beraten dich unsere kompetenten Augenoptiker unverbindlich und professionell. Sie erläutern dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Brillengläser für deine individuellen Bedürfnisse.

Vergleich verschiedener Brillengläser: Einstärkenglas Ferne/Nähe, Gleitsichtglas und Raumcomfortglas.

Millimeterarbeit garantiert gutes Sehen! Der Weg zu deiner Nahkomfortbrille

Zur Fertigung deiner individuellen Raumcomfortbrille muss der Augenoptiker deine Sehstärke ermitteln und deine Gläser akkurat zentrieren. Erst die Vermessung aller notwendigen Parameter und die präzise Einarbeitung der Gläser in die Brillenfassung garantieren stufenloses, scharfes Sehen. Sitzt die Raumcomfortbrille nicht richtig, wird das Tragen unbequem. Auch ein scharfes Sehen ist nicht gegeben, wenn die Fassung ungenau angepasst ist. Bei Fielmann sind die Sehstärkenbestimmung, die Zentrierung der Gläser und die Anpassung der Fassung selbstverständlich kostenlos.

Um die richtigen Werte für deine Raumcomfortgläser zu ermitteln, ist eine Sehstärkenbestimmung notwendig. Bei Fielmann prüfen kompetente Augenoptiker deine Sehstärke mit modernster Technologie.

Nach der Sehstärkenbestimmung beraten unsere Augenoptiker dich bei der Auswahl der richtigen Fassung, z.B. aus unserer topmodischen Nulltarif-Kollektion, und der geeigneten Raumcomfortgläser. Du kannst zwischen verschiedenen Materialien wählen, die auf Wunsch mit Oberflächenveredelungen wie Superentspiegelungen und Hartbeschichtungen versehen werden.

Damit du mit deiner Raumcomfortbrille auch garantiert scharf sehen kannst, müssen deine Gläser zentriert werden: dazu sind eine präzise Bestimmung deines Augenabstands, der Durchblickhöhe sowie weitere Messungen (Vorneigung, Hornhautscheitelabstand, Fassungsscheibenwinkel) erforderlich. Auf Basis dieser Messwerte werden deine Raumcomfortgläser millimetergenau zentriert und in die Fassung eingearbeitet. Abweichungen bei der Zentrierung führen zu Nebenwirkungen, die selten mit einer schlecht sitzenden Brille in Verbindung gebracht werden. Klagen über Unwohlsein, Kopfschmerzen und Ermüdung können mit einer falsch zentrierten Brille zusammenhängen.

Handwerkliche Millimeterarbeit kombiniert mit hochmoderner Technik macht jede einzelne Fielmann-Brille zu einem individuell gefertigten Produkt! Modernste Fertigungsmethoden und hochbrechende Glasmaterialien – erkennbar am hohen Brechungsindex – machen heute fast alles möglich. Auch bei hohen Sehstärken lassen sich dünne und ästhetische Brillengläser herstellen.

Damit deine Raumcomfortbrille wirklich komfortabel sitzt, wird sie von unseren Augenoptikern anatomisch angepasst. Die Brille darf nicht auf der Nase und hinter den Ohren drücken oder rutschen. Die bei der Zentrierung festgelegten Bezugspunkte müssen unverändert vor den Augen bleiben.

Fielmann empfiehlt: Gönne deinen Augen eine Arbeitspause!

  • Lege mehrere kleine Computer-Pausen ein, um die Augen zu entlasten. Das ist erholsamer als eine lange Pause.

  • Blinzele, statt unermüdlich auf den Bildschirm zu starren! Das wirkt trockenen Augen entgegen, denn die Tränenflüssigkeit wird mit jedem Lidschlag auf dem Auge verteilt. Wenn du den Computer fixierst, reduziert sich dein Lidschlag automatisch.

  • Schaue zwischendurch aus dem Fenster oder anderweitig in die Ferne!

  • Nimm eine möglichst natürliche und angenehme Kopf- und Körperhaltung vor dem Computer ein.

Eine Frau mit Brille und einem braunen Oberteil sitzt vor einem Bett.

Sehtest vor Ort

Jetzt Termin buchen

Du interessierst dich für einen Sehtest? Dann buche gleich einen Termin - unsere Augenoptikerinnen und Augenoptiker beraten dich gern.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Ferngläser

Vergrößernde Sehhilfen

Trifokalbrillen