Eine schwarze Brille und zwei schwarze Stifte auf einer Holzwerkbank mit verstreuten Werkzeugen und einem gelben Gegenstand im Hintergrund.

Entspiegelung einer Brille: Wie sie funktioniert und welche Vorteile du dadurch hast

Auch wenn uns nichts transparenter erscheint als Glas, sind dir sicherlich auch schon Spiegelungen und Lichtreflexe an Fenster- oder Autoscheiben aufgefallen. Brillenglas reagiert ähnlich – es sei denn, es ist eine Entspiegelung an der Brille vorgenommen worden. Sind Brillengläser entspiegelt, werden Reflexionen auf ein Minimum reduziert, sodass du klar sehen kannst. Eine Brille zu entspiegeln bringt aber noch weitere Vorteile mit sich. Welche das sind und wie das Verfahren der Brillen-Entspiegelung genau funktioniert, erfährst du in diesem Ratgeber.

Warum ist es sinnvoll, eine Brille zu entspiegeln?

Trifft Licht auf Glas oder glasähnliche Materialien wie Kunststoff, kommt es automatisch zu Lichtreflexen. Darum spiegeln wir uns zum Beispiel in Schaufenster- oder Autoscheiben. Nicht entspiegelte Brillengläser reagieren ähnlich auf Licht, sodass sich, wenn wir uns mit jemandem unterhalten, das Gegenüber darin spiegelt. Vor allem können aber die Lichtreflexe von der Vorder- und Rückseite der Gläser Brillenträgerinnen und träger stark irritieren. So kommt es insbesondere bei hellem Licht oder vielen Lichtquellen zu blendenden Effekten.

Aufgrund der Reflexionen ist es oft auch schwieriger, Objekte klar und deutlich wahrzunehmen. Das kann unter anderem bei nächtlichen Autofahrten auf regennasser Fahrbahn zu gefährlichen Situationen führen, weil die Scheinwerfer der entgegenkommenden Autos stark blenden. Zudem ermüden die Augen bei einer Brille ohne Entspiegelung schneller, da es beim Sehen zu mehr Störungen kommt und die Augen mehr Ausgleichsarbeit leisten müssen.

Alle diese Beeinträchtigungen lassen sich mit dem Entspiegeln der Brille erheblich reduzieren: Eine spezielle Beschichtung macht die Brillengläser transparenter, sodass wesentlich weniger Lichtreflexionen auftreten. Damit ermöglichen entspiegelte Brillengläser ein transparentes und klares Sehen und holen somit die bestmögliche Sehleistung aus deiner Brille heraus.

Welche weiteren Vorteile haben entspiegelte Brillengläser?

Eine Entspiegelung der Brille garantiert nicht nur einen hohen Sehkomfort in Bezug auf reduzierte Reflexionen und Spiegelungen. Durch die höhere Lichtdurchlässigkeit erscheinen auch Farben brillanter. Du siehst also nicht nur klarer, sondern auch kontrastreicher. So entgeht dir mit entspiegelten Brillengläsern kein Detail.

Die erhöhte Transparenz hat auch ästhetische Vorteile: Lässt du deine Brille entspiegeln, kann dir dein Gegenüber viel besser in die Augen schauen, anstatt sich in den Brillengläsern selbst zu sehen. Das kann die Kommunikation mit anderen Menschen erleichtern. Lässt du dich fotografieren, vermeidet die Entspiegelung der Brille auch Lichtreflexe, die durch Blitzlicht entstehen, und sorgt so für ansprechendere Aufnahmen. Auch deine Augen und deren Farbe wirken natürlicher und die Brille fügt sich insgesamt harmonischer in dein äußeres Erscheinungsbild ein.

Ein weiter positiver Aspekt: Entspiegelte Brillengläser entlasten deine Augen, weil diese mit weniger störenden Faktoren konfrontiert sind. Das macht sich vor allem bei längeren Aktivitäten bemerkbar, die eine hohe Konzentration erfordern – etwa beim Autofahren, Lesen oder bei der Bildschirmarbeit. Deine Augen ermüden nicht so schnell und du kannst besser den Fokus halten.

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob du deine Brille entspiegeln lassen sollst, beantworten unsere erfahrenen Augenoptikerinnen und -optiker im Rahmen einer Brillenglasberatung gerne alle deine Fragen.

Wie funktioniert die Entspiegelung einer Brille?

Um eine Brille zu entspiegeln, werden unterschiedliche, extrem dünne Schichten aus Magnesiumfluorid auf die Brillengläser – bei Brillen ohne Tönung in der Regel auf die Vorder- und Rückseite – aufgedampft. Diese haben jeweils einen eigenen Brechungsindex. So wird ein Teil des Lichts bereits an der Oberfläche der Beschichtung zurückgeworfen, weitere Lichtstrahlungsanteile erst, wenn sie zum eigentlichen Brillenglas durchgedrungen sind. Die jeweils reflektierten Lichtwellen treffen schließlich aufeinander, heben sich gegenseitig auf und die Reflexionen verschwinden.

Je mehr entspiegelnde Schichten auf den Brillengläsern aufgebracht worden sind, desto stärker ist dieser sogenannte Interferenz-Effekt. Gab es früher zunächst einfach entspiegelte Gläser, sind heute mehrfache Brillen-Entspiegelungen – auch Super-Entspiegelungen genannt – der Standard. In der Regel werden diese mit einer Hartschutzschicht kombiniert, die insbesondere Kunststoffgläser vor Kratzern und anderen Beschädigungen schützen soll.

Für Brillenträgerinnen und -träger sind die aufgetragenen Schichten beim Hindurchsehen nicht wahrnehmbar. Die Brillengläser wirken dann absolut transparent. Dennoch kannst du erkennen, ob eine Entspiegelung der Brille vorgenommen worden ist: Wenn du die Brille unter eine Lichtquelle hältst und etwas hin und her bewegst, siehst du in der Regel einen durchgehenden, meist Farbschimmer auf den Gläsern.

Übrigens können nicht nur Einstärkenbrillen oder Sonnenbrillen entspiegelt werden, sondern auch Gleitsichtbrillen.

Aufbau von Oberflächenbeschichtungen

Diagramm einer geschichteten Glasstruktur mit Beschriftungen: „Grundglas„, ‚Hartschutzschicht‘, Entspiegelungsschichten“ und „Pflegeleichtschicht“

Gibt es auch entspiegelte Sonnenbrillen?

Bei einer Sonnenbrille gehen viele Menschen davon aus, dass durch die dunkel getönten Brillengläser keine Lichtreflexionen mehr entstehen und eine Sonnenbrille deshalb nicht entspiegelt werden muss.

Dennoch können auch bei Sonnenbrillen gerade bei starker Lichteinstrahlung störende Lichtreflexe auftreten, die dich etwa beim Autofahren irritieren können. Für einen optimalen Sehkomfort solltest du darum auf eine entspiegelte Sonnenbrille setzen.

In der Regel wird die Sonnenbrille nur rückseitig entspiegelt, um den gewünschten Blend- und UV-Schutz aufrechtzuerhalten. Denn eine entsprechende Beschichtung auf der Vorder- und Rückseite würde das Brillenglas lichtdurchlässiger machen, was dem eigentlich gewünschten Abdunkelungseffekt einer Sonnenbrille entgegensteht.

Achtung: Verwechsle entspiegelte nicht mit verspiegelten Sonnenbrillen. Die meist farbige Verspiegelung dient in erster Linie ästhetischen Zwecken und sorgt für einen trendigen Look. Einen entspiegelnden Effekt hat die Veredelung allerdings nicht. Etwas anders ist es bei polarisierenden Sonnenbrillen aus: Diese bieten ebenfalls einen Blendschutz vor Reflexionen – etwa auf dem Wasser oder bei Schnee –, allerdings nur auf der Vorderseite der Brillengläser. Daher kann auch hier eine Entspiegelung Sinn ergeben.

Was gibt es bei der Pflege von entspiegelten Brillengläsern zu beachten?

Bei entsprechender Pflege hast du im Normalfall an einer hochwertigen Entspiegelung deiner Brille viele Jahre Freude. Wichtig ist zum einen, dass du die Brille nur mit geeigneten Brillenputz- oder Mikrofasertüchern und nicht etwa mit Papiertaschentüchern oder an der Kleidung putzen solltest.

Zum anderen solltest du Brillengläser grundsätzlich nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln säubern. Ein Tropfen Spülmittel reicht in der Regel aus, um Verschmutzungen zuverlässig zu entfernen. Hast du deine Brille entspiegeln lassen, solltest du besonders darauf achten, diese keinen hohen Temperaturen auszusetzen. Um Beschädigungen an der Entspiegelung zu vermeiden, solltest du daher zum Beispiel darauf verzichten, die Brille mit allzu heißem Wasser abzuwaschen oder in der Sonne liegen zu lassen.

Welche Beschichtungen gibt es neben der Entspiegelung bei Brillen noch?

Die Entspiegelung ist bei Brillen mittlerweile die häufigste Beschichtung, denn viele möchten nicht mehr auf die Vorteile verzichten. Neben der bereits erwähnten Verspiegelung von Sonnenbrillen gibt es noch weitere Beschichtungen und Veredelungen bei Brillen, die den Komfort erhöhen. Hier einige Beispiele:

  • Hartschutzschicht: Vor allem Brillengläser aus Kunststoff werden durch diese Beschichtung widerstandsfähiger gegen Kratzer und andere Beschädigungen.

  • Pflegeleichtschicht: Schmutzabweisende Veredelungen wie diese verfügen etwa über den sogenannten Lotus-Effekt und sorgen so für eine kinderleichte Reinigung der Brillengläser.

  • Blaulichtfilter: Ähnlich wie entspiegelte Brillengläser wirkt sich ein Blaulichtfilter positiv auf den Sehkomfort aus. Diese Beschichtung reduziert blaues Licht – etwa von digitalen Geräten – und entlastet damit deine Augen, zum Beispiel bei regelmäßiger Bildschirmarbeit.

Du interessierst dich für eine Entspiegelung oder andere Brillen-Veredelung? Lasse dich dazu gerne von unseren Expertinnen und Experten in einer Fielmann-Niederlassung in deiner Nähe beraten.

Eine Frau mit Brille und einem braunen Oberteil sitzt vor einem Bett.

Beratung vor Ort

Glasberatung buchen

Du interessierst dich für eine Brille mit entspiegelten Gläsern? Dann buche gleich einen Termin - unsere Augenoptikerinnen und Augenoptiker beraten dich gern.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Brille richtig putzen

Digitale Brillengläser

Brillenfassungen