Nahaufnahme von Brillengläsern auf einem Gestell.

Die Welt der Gläser: Fielmann.

Wenn Augenoptiker von „Gläsern“ reden, ist immer seltener mineralisches „Glas“ gemeint! Die meisten Brillengläser bestehen heute nämlich aus Kunststoff. Nur zehn Prozent aller Brillengläser werden noch aus mineralischem Silikat – also dem klassischen Glas – hergestellt.


Was die optische Leistung angeht, sind Kunststoffgläser und Glas-Gläser keine konkurrierenden Materialien. Trotzdem haben Gläser aus Kunststoff – wie zum Beispiel aus dem gängigen CR 39 – Vorteile gegenüber mineralischen Gläsern. Als erstes fällt auf, dass sie leichter sind! Durch eine spezielle Beschichtung lassen sich die ohnehin bruchfesten Kunststoffgläser zusätzlich härten und so gegen Kratzer schützen.

Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas!

Egal ob Einstärkengläser, Gleitsichtgläser oder andere Brillengläser – auf dem Weg zur Brille kannst du nicht nur zwischen mineralischen Gläsern oder Kunststoffgläsern, sondern aus über zwanzig unterschiedlichen Materialien in mehr als tausend verschiedenen Ausführungen wählen.

Die verschiedenen Materialien lassen sich auf vielfältigste Weise veredeln. Es gibt Oberflächenbeschichtungen, die Brillengläser ganz oder teilweise entspiegeln. Hartbeschichtungen schützen vor Kratzern, andere Oberflächenbeschichtungen wieder wirken schmutzabweisend. Dann spricht man vom Lotus-Effekt, denn die Blätter der Lotuspflanzen haben von Natur aus eine Art biologische Teflon-Beschichtung, die Schmutz einfach abperlen lässt. Bei Brillengläsern mit diesem Lotus-Effekt hat das Putztuch Pause!

Aufbau von Oberflächenbeschichtungen

Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas!

Produktion von Brillengläsern

Es gibt mehr als tausend verschiedene Glasvarianten. Welches das richtige Brillenglas für dich ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Gerne beraten dich unsere kompetenten Augenoptiker bei der Auswahl der Brillengläser.

Tönungen verringern den Lichteinfall durch deine Brillengläser. Von leichten Tönungen bis zu dunklen Sonnenschutzgläsern mit garantiertem UV-Schutz – bei der Wahl der Farbtönung bleibt selbst der ausgefallenste Wunsch nicht unerfüllt.

Es stört dich, wenn die Brille beschlägt? Auch kein Problem! Es gibt heute Beschichtungen, die das verhindern. Du wünschst dir phototrope Brillengläser, die bei Sonneneinstrahlung automatisch dunkel werden? Das ist heute nicht mehr Science-Fiction, sondern erprobte Technologie.

Die fachkundige Beratung der Optiker in den Fielmann-Niederlassungen führt dich auf deinem Weg zur Brille zum richtigen Brillenglas. Fielmann bietet in allen Niederlassungen die gesamte Auswahl an Glasvarianten und Oberflächenveredelungen.

Durchblick durch richtige Zentrierung

Bei der Glasberatung geht es nicht nur um Dioptrien (Dpt.) und deine Sehstärke. Bei Fielmann werden deine Brillengläser von kompetenten Augenoptikern mit höchster Präzision zentriert: Erst die millimetergenaue Bestimmung des Augenabstandes und die exakte Einschleifhöhe der Brillengläser garantieren gutes Sehen. Schon Abweichungen um wenige Millimeter führen zu prismatischen Nebenwirkungen, die Ermüdung, Unwohlsein und Kopfschmerzen hervorrufen können.

Handwerkliche Millimeterarbeit kombiniert mit hochmoderner Technik macht jede einzelne Fielmann-Brille, die eine Niederlassung verlässt, zu einem individuell gefertigten Produkt! Modernste Fertigungsmethoden und hochbrechende Glasmaterialien – erkennbar am hohen Brechungsindex – machen heute fast alles möglich. Auch bei hohen Sehstärken lassen sich dünne und ästhetische Brillengläser herstellen.

Der Rolls Royce unter den Brillengläsern?

Wenn du jetzt sagst: „Ich will den Rolls Royce unter den Gläsern...“ und dabei an das hochwertigste Brillenglas mit allen Beschichtungen für eine Brille denken, kann es durchaus sein, dass der Fielmann-Optiker dir abrät. Denn weniger ist oft mehr! Nicht alle Glasmaterialien, nicht alle Veredelungen machen in allen Fällen Sinn.

So ist bei Kinderbrillen nicht immer die Auswahl des dünnsten Glasmaterials sinnvoll. Durch die Verwendung von Rohgläsern mit einem geringeren Durchmesser lässt sich die Glasdicke oftmals schon deutlich reduzieren. Anderswo bezahlst du für diese Änderungen einen Aufpreis.

Wer Publikumsverkehr hat, sollte seine Brillengläser entspiegeln lassen. Es wird als störend empfunden, wenn sich das Gegenüber in der Brille spiegelt. Du bist viel mit dem Auto unterwegs? Dann solltest du deine Brillengläser mit einer Beschichtung gegen Reflexionen veredeln lassen. Wenn du schnell zur Sonnenbrille greifst und Licht oft als blendend empfindest, kann schon eine leichte Tönung der Gläser hilfreich sein. Oder wie wäre es mit selbsttönenden Brillengläsern?

Bei Fielmann gibt es für jedes Brillen-Problem eine individuelle Lösung. Jede Brille von Fielmann ist auf deine ganz persönlichen Anforderungen und Ansprüche, deine Bedürfnisse und deine Alltagssituation ausgerichtet. Selbstverständlich hat sie die richtige Sehstärke, ist individuell zentriert und deiner Kopfform angepasst. Wenn du trotzdem unzufrieden bist, bringst du die Brille einfach zurück: Fielmann gewährt die Zufriedenheits-Garantie!

Bei Fielmann kaufst du außerdem garantiert günstig. Siehst du die gleiche Brille innerhalb von 6 Wochen nach Kauf anderswo günstiger, nimmt Fielmann die Brille zurück und erstattet den Kaufpreis.

Brillengläser dünner gestalten

Bei hohen Dioptriewerten (Glasstärke) empfiehlt sich die Auswahl hochbrechender Gläser, um die Glasdicke deiner Brille zu reduzieren. Sprich deinen Augenoptiker in einer unserer Niederlassungen darauf an.

Brillengläser – für jede Sehstärke, für jede Situation: Fielmann

Die fortschreitende Entwicklung in der Glasfertigungstechnologie macht es möglich. Wovon man früher nur träumen konnte, ist heute längst Realität: beispielsweise selbsttönende Gläser, polarisierende Sonnenbrillengläser und Sonnenbrillen in deiner Sehstärke. Dank modernster Technologie gibt es für fast jede Situation den optimalen Komfort einer normalen Korrektions- und Sonnenbrille – und das alles in einem Glas und in einer Fassung!

Wenn du im Alltag eine Brille trägst, solltest du auch deine Sonnenbrille exakt auf deine individuellen Sehstärken und deine persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Mit Sonnenbrillen lassen sich fast alle Fehlsichtigkeiten korrigieren. Egal ob du eine Lesebrille, eine Fernbrille oder eine Gleitsichtbrille tragen.

Die richtigen Brillengläser für alle Distanzen

Fielmann bietet eine Riesenauswahl an Brillengläsern für alle Fehlsichtigkeiten - wie beispielsweise Alterssichtigkeit (Presbyopie), Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Stabsichtigkeit (Astigmatismus). Ob du eine Fehlsichtigkeit in der Nähe oder der Ferne mit einer Einstärkenbrille ausgleichen willst, eine Gleitsichtbrille als Variante für alle Distanzen wählst, entscheide dich in jedem Fall für: Brille: Fielmann!

Eine Frau mit Brille und einem braunen Oberteil sitzt vor einem Bett.

Das Brillenglas für alle Distanzen!

Mehr über Gleitsichtbrillen

Eine Gleitsichtbrille korrigiert deine Kurzsichtigkeit, dient bei Altersweitsichtigkeit als Lesebrille und lässt dich auch im Zwischenbereich – zum Beispiel bei der Arbeit am Schreibtisch – alles klar und scharf sehen.

Die Brillenglasfertigung

In der Brillenglasproduktion werden aus Quarzsand mineralische Brillenglasrohlinge, aus Kunststoffen organische „semi-finished blanks“ (Halbfabrikate) oder fertige Brillengläser mit optischer Wirkung gefertigt.

In der Oberflächenfertigung erhalten die Brillengläser die individuellen Glasstärken des Brillenträgers. Hier werden aus den Rohlingen oder Halbfabrikaten die Brillengläser mit deinen individuellen Werten „massangefertigt“.

Beide Fertigungsprozesse lässt der Optiker von der vorgelagerten Industrie durchführen. Ebenso die Oberflächenveredelung, wie etwa das Auftragen von Entspiegelungen oder Hartbeschichtungen. Nicht so Fielmann: in Rathenow an der Havel, der Wiege der deutschen Augenoptik, werden seit 1801 Brillen gefertigt. Hier hat Fielmann ein eigenes Produktions- und Logistik-Zentrum.

Was andere Optiker aus der Hand geben und der Industrie überlassen, macht Fielmann selbst: die Oberflächenfertigung und Veredelung von Brillengläsern. Die Qualitätskontrollen bei Fielmann sind ein Härtetest, bei dem nur die Besten durchkommen. Denn Fielmann gewährt die Drei-Jahres-Garantie auf die Fassung und die Brillengläser!

In unseren Niederlassungen erhältst du Qualitätsgläser und Premiumgläser von führenden Markenherstellern ebenso wie Brillengläser aus der Fielmann-eigenen Fertigung. Lasse dich beraten.

Eine Frau in einem weißen Hemd und mit Brillen liest ein Buch, während sie vor einer Holzlamellenwand steht.

Garantiert gute Gläser!

Unsere Leistungen & Garantien

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko, denn Fielmann gewährt die Zufriedenheitsgarantie.

Verfolge per Mausklick die Glasproduktion von Fielmann

Blicke per Mausklick in die Fielmann-Glasproduktion. Verfolge die einzelnen Schritte vom Glas-Rohling bis hin zum individuell für dich angefertigten Glas in deiner Brille.

Fertig für die Fassung!

Die Brillengläser sind fertig für die Fassung! An diesem Punkt beginnt die klassische Handwerksarbeit des Augenoptikers. Die Fertigung der Brille, also das Einarbeiten der rohrunden Gläser in deine Fassung, ist ein aufwendiger Prozess.

Nachdem der Augenoptiker überprüft hat, ob das Brillenglas den Transportweg einwandfrei überstanden hat und ob die bestellten Werte tatsächlichen mit den gelieferten Glasstärken übereinstimmen, beginnen die Vorbereitungen für den Einschleifprozess.

Die Einarbeitung der Gläser in die Fassung ist Millimeterarbeit. Modernste Technik wie CNC-Schleifautomaten unterstützen das manuelle Können der kompetenten Augenoptiker. In den Werkstätten gelten strenge Normen. Weichen die Werte der Gläser auch nur geringfügig ab, werden sie neu bestellt und die Brille wird neu gefertigt.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Digitale Brillengläser

Polarisierte Brillengläser

Brille richtig putzen