Frau mit Brille und Smartphone.

Brillen mit Blaulichtfilter: So schützt du deine Augen vor blauem Licht.

Brillen mit speziellem Blaulichtfilter reduzieren kurzwelliges blaues Licht, das zum Beispiel von digitalen Geräten ausgeht, und entlasten so deine Augen. Doch wann ist blaues Licht überhaupt schädlich? In welchem Fall ist eine Blaulichtfilter-Brille sinnvoll? Und was solltest du beim Kauf beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Smartphone und ein Computer symbolisieren mit Pfeilen die möglichen Folgen von zu viel Blaulicht: Augenschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

Was ist blaues Licht?

Blaues Licht ist – anders als etwa Ultraviolett- oder Röntgenstrahlung – für das menschliche Auge sichtbar. Mit einer elektromagnetischen Wellenlänge von 380 bis 500 Nanometern gehört es zum kurzwelligen Licht, das sich bis zu einem gewissen Grad positiv auf unsere Gesundheit auswirkt: Zum Beispiel unterdrückt das von der Sonne abgegebene blaue Licht die Bildung des Schlafhormons Melatonin und macht uns dadurch wacher und leistungsfähiger. Blaulicht kann dem menschlichen Auge aber auch zusetzen.

Ein Computer, ein Smartphone und ein Tablet vor einem blauen Hintergrund. Darüber der Tipp diese Geräte in den Nachtmodus zu schalten.

Wann ist blaues Licht schädlich?

Eine übermäßige Bestrahlung mit blauem Licht kann für das Auge schädlich sein und dem Körper falsche Signale geben, die den Schlafrhythmus und das Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen. Das Problem: Nicht nur die Sonne gibt blaues Licht ab, sondern auch digitale Geräte wie Smartphones oder Fernseher – und unser Auge unterscheidet nicht zwischen dem Blaulicht vom Display und dem aus dem Tageslicht. Auch LED-Licht hat einen hohen Blau-Anteil. Daher ist es ratsam, blaues Licht im Alltag zu reduzieren, vor allem wenn du viel Zeit vor Bildschirmen verbringst.

Ein Computer und ein Auge vor blauem Hintergrund. Dazwischen blaues Licht, welches vor dem Auge durch einen weißen Filter blockiert wird.

Wie funktioniert eine Blaulichtfilter-Brille?

Brillengläser mit speziellem Blaulichtfilter reduzieren die Bestrahlung des Auges mit blauem Licht. Das gilt für Brillen mit und ohne Sehstärke. Die Blaulichtfilter-Beschichtung entlastet deine Augen und kann besonders bei langen Bildschirm-Sessions für ein besseres Wohlbefinden sorgen. Ein weiteres Plus bieten Sonnenbrillen mit Blaulichtfilter: Sie sorgen häufig dafür, dass du kontrastreicher sehen kannst.

Was sollte ich bei der Auswahl einer Blaulichtfilter-Brille beachten?

Grundsätzlich sind bei Fielmann Brillen mit und ohne Sehstärke mit Blaulichtfilter erhältlich, aber auch Sonnenbrillen. Brillengläser mit Blaulichtfilter schimmern häufig bläulich oder violett, die Gläser von Sonnenbrillen hingegen weisen zum Teil eine orange Tönung auf. Der Preis hängt unter anderem von der Sehstärke und der von dir gewählten Brillenfassung ab. Es ist ratsam, verschiedene Modelle auszuprobieren – unsere fachkundigen Augenoptiker in deiner Nähe helfen dir dabei gerne.

Ein Mann sitzt auf einem weißen Sofa, hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand, im Hintergrund stehen Bücherregale mit verschiedenen Büchern.

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko.

Die Zufriedenheitsgarantie

Bei Fielmann kaufst du ohne Risiko, denn Fielmann gewährt die Zufriedenheitsgarantie. Bist du mit der Auswahl deiner neuen Blaulichtfilterbrille nicht zufrieden, tauschen wir sie um oder nehmen sie zurück und erstatten dir den Kaufpreis.

Was ist der Unterschied zur Arbeitsplatzbrille?

Eine Arbeitsplatzbrille (auch Bildschirmbrille oder PC-Brille genannt) eignet sich für intensive Bildschirmnutzer, die eine Mehrstärkenbrille brauchen und deren Blick ständig zwischen Computerbildschirm, Schriftstücken und anderer Büroarbeit wechselt. Arbeitnehmer haben rechtlich Anspruch auf eine Bildschirmbrille.

Eine Frau mit Brille und einem braunen Oberteil sitzt vor einem Bett.

Sehtest vor Ort

Jetzt Termin buchen

Du interessierst dich für einen Sehtest? Dann buche gleich einen Termin - unsere Augenoptikerinnen und Augenoptiker beraten dich gern.

Weitere Ratgeber:

Hier findest du weitere fundierte Informationen zum Thema Brille. Unsere Artikel geben wertvolle Tipps für den Alltag mit Brille.

Brillenfassungen

Digitale Brillengläser

Welche Brille passt zu mir?