
Lesebrillen
Finde deine neue Lesebrille mit Stärke – von Fielmann oder großen internationalen Marken und Designern.
Lesebrillen
( 241 )Deine perfekte Fassungsgröße
Finde heraus, welche Fassungen jetzt zu dir passen
Seiten 1 von 11
Die richtige Lesebrille macht das Lesevergnügen erst perfekt.
Weil mit zunehmendem Alter die Leistungsfähigkeit (Akkommodation) des Auges abnimmt, sind die Buchstaben irgendwann nur noch mit Mühe zu entziffern. Erste Anzeichen merken die meisten Menschen, die bisher auch ohne Fernbrille einwandfrei sehen konnten, zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr.
Alterssichtigkeit – der Fachmann redet von Presbyopie – macht das Lesen ohne Brille erst beschwerlich, dann unmöglich. Der Prozess ist schleichend und kann sich schon im Alter von 35 Jahren bemerkbar machen. Die meisten Menschen jedoch brauchen erst zwischen 45 und 50 die erste Lesebrille mit einem Wert von etwa +1,00 Dioptrien. Bis zum 60. Lebensjahr verringert sich die Akkommodationsleistung dann weiter, bis sie schließlich ganz verloren geht. Meist ist dann eine Lesebrille mit +2,5 bis +3,0 Dioptrien nötig.
Du musst dich nicht sorgen! Altersweitsichtigkeit ist ein völlig natürlicher Prozess, dem alle Menschen unterliegen. Für unsere Augenlinse wird es mit den Jahren schwieriger, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Die Linse verliert im Alter an Elastizität. Deshalb kann das Auge Objekte in der Nähe nicht mehr scharf abbilden, Buchstaben und Zahlen verschwimmen. Das Lesen der Zeitung, einer Straßenkarte, des Busfahrplans oder eines spannenden Buches wird schwieriger – die Arme sind plötzlich „zu kurz“.
Du solltest gleich beim ersten Anzeichen einen Augenarzt oder Augenoptiker aufsuchen und eine Sehstärkenbestimmung (Refraktion) vornehmen lassen. Die fachkundige Bestimmung deiner Sehstärke ist Grundlage für deine individuelle Lesebrille.
Dein Fielmann-Augenoptiker fertigt für dich deine ganz persönliche Lesebrille an. Die Brille ist abgestimmt auf deine individuellen Sehansprüche. Dabei wurden nicht nur die unterschiedlichen Dioptriewerte deiner Augen gemessen. Auch der Pupillenabstand und weitere wichtige Messparameter für die Zentrierung wurden ermittelt.
Fielmann: Eine Brille für jedes Gesicht!
Jedes Gesicht ist anders. Deshalb sind die individuellen Anpassungen und eine große Auswahl wichtig. In jeder Fielmann-Niederlassung kannst du aus über 2.000 hochwertigen Fassungen wählen! Wir halten für dich topmodische oder klassische Fassungen aus Metall und Kunststoff bereit – jede Fassung ist auch als Lesebrille erhältlich. Du kannst zwischen Halbrand-, Vollrand- oder Randlosfassungen für deine Lesebrille wählen. Komm zur Anprobe in deine Fielmann-Niederlassung und lass dich beraten!
Lesebrillen in deiner Glasstärke
Eines musst du wissen: Mit einer Lesebrille kannst du nur in der Nähe scharf sehen. Wenn du mit der Lesebrille in die Ferne blickst, erscheinen dir die Gegenstände unscharf.
Im Restaurant kannst du zwar die Speisekarte lesen, aber die Gäste am Nachbartisch sind für dich nicht klar zu erkennen. Die Lösung kann eine Halbbrille sein. Sie ist schick und als modisches Accessoire ein Hingucker, aber sie hat auch Nachteile: Dein Blickfeld ist eingeschränkt und jeder erkennt sofort, dass du altersweitsichtig bist und eine Lesehilfe benötigst. Außerdem kann sie nur von denjenigen sinnvoll verwendet werden, die für die Ferne keine Brille benötigen.
Komfortabel und zeitlos sind Gleitsichtbrillen. Mit ihnen kannst du nah und fern scharf sehen. Gleitsichtgläser sind kaum von normalen Einstärkengläsern zu unterscheiden. Gleitsichtgläser lassen keine Rückschlüsse auf dein Alter zu.
Mehr über Gleitsichtbrillen
Achte auf die Zentrierung deiner Brillengläser!
Bei Fielmann werden die Brillengläser deiner Lesebrille von kompetenten Augenoptikern mit höchster Präzision zentriert: Die millimetergenaue Bestimmung des Augenabstandes und der Einschleifhöhe der Brillengläser garantiert ein gutes Sehen. Abweichungen um nur wenige Millimeter führen zu prismatischen Nebenwirkungen, die wiederum Ermüdung, Unwohlsein oder Kopfschmerzen hervorrufen können.
Gibt es auch Fertiglesebrillen?
Die Fertiglesebrille ist zwar eine schnelle Lösung für den Nahbereich, kann jedoch eine individuell angepasste Lesebrille nicht ersetzen. Pupillendistanz und Einschleifhöhen beider Gläser sind bei Fertiglesebrillen standardisiert. Zudem gleichen sie nur sphärische Fehlsichtigkeiten aus und sind kein Ersatz für individuell gefertigte Brillen, besonders bei unterschiedlichen Sehstärken oder Astigmatismus. Für eine komfortable und klare Sicht ist eine maßgeschneiderte Lesebrille ratsam.
Fielmann prüft deine Augen!
Die Alterssichtigkeit macht sich bei fast jedem Menschen mittleren Alters bemerkbar. Regelmäßig durchgeführte Kontrollen und Sehtests bei deinem Augenarzt oder Augenoptiker geben Aufschluss über deine Sehleistung. In allen Fielmann-Niederlassungen überprüfen kompetente Augenoptiker deine Sehstärke mit modernster Technologie.